Buchhaltungssoftware für Freiberufler: Passende Lösung finden
Tipps zur Auswahl passender Buchhaltungssoftware für Freiberufler: Wichtige Funktionen, rechtliche Anforderungen und Kriterien für eine effiziente Arbeitsweise.
August 2025

Tipps zur Auswahl passender Buchhaltungssoftware für Freiberufler: Wichtige Funktionen, rechtliche Anforderungen und Kriterien für eine effiziente Arbeitsweise.
August 2025
Für Freiberufler gelten im Steuerrecht besondere Rahmenbedingungen. Sie sind nicht gewerbesteuerpflichtig und können meist die vereinfachte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) nutzen. Das macht eine spezielle Buchhaltungssoftware für Freiberufler interessant, da die komplexe doppelte Buchführung entfällt. Eine übersichtliche und praxisnahe Softwarelösung ist gefragt. Schlanke Systeme, die genau auf die Abläufe und Pflichten von Freiberuflern abgestimmt sind, sparen Zeit und minimieren Fehlerquellen.
Tatsächlich lassen sich die Anforderungen an eine Freiberufler-Buchhaltungssoftware klar umreißen: Einnahmen und Ausgaben müssen schnell und unkompliziert erfassbar sein. Dabei liegt der Fokus weniger auf Lagerverwaltung oder Lohnabrechnungen, sondern auf einer sauberen Einnahmen- und Ausgabenerfassung, Rechnungserstellung und Umsatzsteuervoranmeldung. Wird die Vorbereitung der jährlichen Steuererklärung so einfach und sicher wie möglich gestaltet, erspart die Buchhaltungssoftware Freiberuflern eine Menge Arbeit. Ein besonderer Vorzug moderner Programme ist es, unterwegs Buchungen erfassen oder Belege einscannen zu können. Viele Selbstständige achten gezielt auf die mobile Nutzung und eine intuitive Bedienung.
In den meisten Fällen sind Freiberufler gesetzlich dazu verpflichtet, eine sogenannte Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) zu erstellen. Diese einfache Form der Gewinnermittlung erfasst Einnahmen und Ausgaben zum Zeitpunkt des Geldflusses. Eine Buchhaltungssoftware für Freelancer sollte diese Abrechnung deshalb unbedingt durch automatisierte Auswertungen, Vorlagen und Exportfunktionen für das Finanzamt unterstützen. Fast genauso wichtig sind die Einnahmen- und Ausgabenerfassung nach Grundsätzen ordnungsgemäßer Buchführung (GoBD) und die Umsatzsteuervoranmeldung, insofern keine Kleinunternehmerregelung genutzt wird.
Unsere Steuerexperten von Stotax haben sich bei der Entwicklung einer Buchführungssoftware im Besonderen auch auf die Bedürfnisse von Freiberuflern konzentriert. Für Selbstständige stehen dabei in der Regel folgende Funktionen im Mittelpunkt:
Eine zentrale Funktion jeder Software ist die automatisierte Erstellung der EÜR. Freiberufler sollten Einnahmen und Ausgaben schnell kategorisieren, korrekt verbuchen und ohne manuelle Aufbereitung an das Finanzamt übergeben können. Werden Buchungen automatisch anhand von Vorlagen erkannt oder aus Bankbewegungen abgeleitet, ist das ein großer Pluspunkt.
Seit Einführung der GoBD gelten für alle Unternehmer – auch für Freiberufler – verbindliche Regeln zur Aufbewahrung und Verarbeitung digitaler Buchhaltungsdaten. Eine gute Buchhaltungssoftware für Freiberufler unterstützt deshalb bei der rechtssicheren Archivierung, verzichtet auf Lücken in der Belegkette und stellt sicher, dass alle Unterlagen ordnungsgemäß dokumentiert sind.
Ein integriertes Rechnungsmodul ist in einer Buchführungssoftware für Freiberufler besonders wichtig. Sie sollte es ermöglichen, konforme Rechnungen mit wenigen Klicks zu erstellen, Kunden zu verwalten und offene Posten zu überwachen. Kann ein Nutzer mit ihr gleichzeitig das eigene Mahnwesen automatisieren und Zahlungseingänge im Blick behalten, umso besser. Das spart wertvolle Zeit und verbessert die eigene Liquidität.
Monatlich oder vierteljährlich steht für viele Freiberufler die Umsatzsteuervoranmeldung ins Haus. Auch sie kann durch eine geeignete Software automatisiert erfolgen. Der Export im ELSTER-kompatiblen Format oder die direkte Übertragung via Schnittstelle gehören bei moderner Buchhaltungssoftware für Freiberufler zum Standard. Ebenso wichtig ist hierbei die reibungslose Zusammenarbeit mit dem Steuerberater. Sie lässt sich zum Beispiel durch DATEV-Exports oder geschützte Zugänge für externe Berater regeln.
Nicht zu vernachlässigen ist außerdem die stabile mobile Nutzung der Buchhaltungssoftware für Freiberufler. Viele Selbstständige arbeiten ortsunabhängig oder sind viel unterwegs. Eine cloudbasierte Lösung mit Mobile-App präsentiert an dieser Stelle klare Vorteile: Belege lassen sich direkt abfotografieren, Zahlungen unterwegs erfassen und Auswertungen mobil einsehen. Das steigert die Effizienz und macht die Buchhaltung deutlich flexibler.
In der Buchhaltungssoftware von Stotax finden Freiberufler alle genannten Funktionen – von der automatischen Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) über die digitale Belegverarbeitung und Online-Kassenführung bis hin zur Umsatzsteuervoranmeldung mit ELSTER-Schnittstelle.
Gerade Freiberufler, die keine Buchhaltungskenntnisse mitbringen, sollten auf eine leicht verständliche Benutzeroberfläche achten. Glücklicherweise setzen heute viele Programme auf geführte Prozesse, visuelle Anleitungen und Erklärvideos. So gelingt der Einstieg ohne Vorkenntnisse. Auch eine Testversion kann Freiberuflern helfen, sich vorab mit der Oberfläche einer Buchhaltungssoftware vertraut zu machen. Für ein gutes Gefühl sorgen außerdem folgende Punkte:
Preis-Leistungs-Verhältnis und Transparenz |
Starker Support, Updates und Datensicherheit |
Integration mit weiteren Tools |
|
|
|
Ein typischer Workflow von Freelancern beginnt mit der Rechnungserstellung. Zunächst greift eine moderne Buchhaltungssoftware wie Stotax Betrieb für Freiberufler auf vordefinierte Kundendaten zu, fügt Leistungen ein und erstellt ein rechtskonformes Dokument. Nach Zahlungseingang erfolgt die automatische Buchung. Eingescannte Belege werden mit Ausgaben verknüpft. Am Quartalsende erstellt die Software die Umsatzsteuervoranmeldung und übermittelt sie via ELSTER. Zum Jahreswechsel generiert das Programm die EÜR und stellt diese dem Steuerberater über eine DATEV-Schnittstelle zur Verfügung.
Tipps zur effizienteren Nutzung im Alltag
Typische Fehler in der Buchhaltung entstehen oft aus Routine, Zeitdruck oder unklaren Prozessen. Aus diesem Grund geben wir auch praktische Steuertipps für Existenzgründer. Gerade bei der Nutzung einer Buchhaltungssoftware für Freiberufler schleichen sich schnell Nachlässigkeiten ein, die später zu Mehraufwand oder sogar steuerlichen Problemen führen können.
Wichtig ist auch: Nicht jede Buchhaltungssoftware passt zu jedem Freiberufler. Eine individuelle Auswahl lohnt sich für mehr Transparenz, bessere Planbarkeit und echte Zeitersparnis im Alltag.
Eine geeignete Buchhaltungssoftware für Freelancer erleichtert den Arbeitsalltag erheblich. Sie spart Zeit bei Routinetätigkeiten, reduziert Fehlerquellen und schafft rechtliche Sicherheit.
Stotax-Software deckt alle typischen Anforderungen an Buchhaltungssoftware für Freiberufler ab und bietet:
Wer auf diese Funktionen achtet, legt den Grundstein für eine effiziente, zukunftssichere Dokumentation und profitiert über Jahre täglich von einer Buchhaltungssoftware für Freiberufler.