Lohnabrechnung erstellen: schnell und präzise
Möchten Arbeitgeber Gehalts- und Lohnabrechnungen erstellen, müssen sie einiges beachten – von relevanten Angaben bis zu gesetzlichen Bestimmungen.
Januar 2024

Möchten Arbeitgeber Gehalts- und Lohnabrechnungen erstellen, müssen sie einiges beachten – von relevanten Angaben bis zu gesetzlichen Bestimmungen.
Januar 2024
Lohnabrechnungen zu erstellen, gilt als essenzieller Baustein für jedes Unternehmen. Im Rahmen der Unternehmensführung stellt die korrekte Erstellung von Lohnabrechnungen nicht nur eine rechtliche Notwendigkeit dar, sondern bildet auch das Fundament für eine transparente und vertrauensvolle Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Doch eine akkurate Lohnabrechnung zu erstellen, ist ein Prozess, der Präzision erfordert.
Um Lohnabrechnungen ordnungsgemäß zu erstellen, gilt es, die gesetzlichen Rahmenbedingungen einzuhalten. Diese Vorgaben sorgen für eine korrekte und transparente Abwicklung, die sowohl für Arbeitgeber als auch für Arbeitnehmer von großer Bedeutung ist:
Wenn Arbeitgeber eine Lohnabrechnung erstellen, muss diese verschiedene Bestandteile beinhalten. Dazu gehören:
Der Kopfteil einer Lohnabrechnung enthält grundlegende Informationen, die für die Identifizierung und Zuordnung der Abrechnung entscheidend sind. Dazu zählen der Name und die Adresse des Arbeitgebers sowie des Arbeitnehmers. Ebenso wichtig sind das Abrechnungsdatum, der Abrechnungszeitraum und die Mitarbeiter- bzw. Personalnummer.
Wenn Arbeitgeber eine Lohnabrechnung erstellen, ist es unabdingbar, stets auf dem neuesten Stand der gesetzlichen Vorgaben zu bleiben und diese einzuhalten.
Hinweis: Eine Ausnahme sind Minijobs. Um eine Lohnabrechnung zu erstellen, müssen in diesem Fall bestimmte pauschale Abzüge berücksichtigt werden:
Um Gehalts- und Lohnabrechnungen zu erstellen, gibt es einige Tipps, die den Prozess etwas erleichtern und das Risiko für Fehler zu minimieren:
Die Verjährungsfrist gemäß § 195 BGB spielt eine wichtige Rolle für Arbeitgeber und Arbeitnehmer. Wenn Arbeitgeber beispielsweise eine fehlerhafte Lohnabrechnung erstellen, müssen die daraus resultierenden Ansprüche innerhalb von drei Jahren geltend gemacht werden. Diese Frist beginnt, sofern nicht anders festgelegt, am Ende des Jahres, in dem der Anspruch entstanden ist. Hat der Arbeitnehmer beispielsweise zu viel Geld erhalten, muss der Arbeitgeber den Arbeitnehmer in der vorgegebenen Frist darüber in Kenntnis setzen und einen Anspruch auf Rückzahlung erheben.
Im Zuge der Digitalisierung ist es mit weniger Aufwand verbunden, eine Lohnabrechnung zu erstellen. Moderne Lohnbuchhaltungssoftware bietet gegenüber traditionellen Methoden zahlreiche Vorteile, die nicht nur Zeitersparnis bringen, sondern auch die Genauigkeit erhöhen.
Digitale Lohnabrechnungen zu erstellen, geht mit vielen automatisieren Schritten einher, die beim manuellen Erstellen einer Lohnabrechnung zeitintensiv sind. Beispielsweise ermöglichen sie die schnelle Erfassung und Verarbeitung von Arbeitszeiten sowie die automatische Berechnung von Abzügen. Mithilfe von Lohn- und Einkommenssteuerrechnern werden aktuelle Steuersätze automatisch in die Berechnung integriert. Dies reduziert den Arbeitsaufwand und verringert das Risiko von Fehlern, wenn Arbeitgeber Lohnabrechnungen erstellen. Zudem stellen Softwarelösungen für die Erstellung von Lohnabrechnungen nützliche Vorlagen an. Diese sorgen dafür, dass alle relevanten Daten und Informationen in der Abrechnung enthalten sind.
Ein weiterer Vorteil digitaler Lohnabrechnungssysteme liegt in der verbesserten Übersichtlichkeit und Zugänglichkeit der Daten. Alle Informationen sind zentral gespeichert, können bei Bedarf leicht abgerufen werden und benötigen keinen physischen Stauraum. Lohnabrechnungen zu erstellen, zu überprüfen und zu archivieren, wird dadurch unkomplizierter.
Lohnabrechnungen manuell zu erstellen, ist hingegen eine vertraute Herangehensweise, die vor allem in kleineren, älteren Betrieben mit einer geringen Anzahl von Mitarbeitern noch immer praktikabel sein kann. Der Hauptnachteil dieser Methoden ist jedoch, dass sie zeitaufwendiger und anfälliger für menschliche Fehler ist. Zudem fehlen oft die Flexibilität und Skalierbarkeit, die digitale Systeme beim Erstellen einer Lohnabrechnung bieten.
Digitale Lohnabrechnungen bieten für Betriebe jeder Größe zahlreiche Vorteile. Für Arbeitgeber, die ihre Prozesse modernisieren und optimieren möchten, ist die Investition in eine geeignete Software zur Lohnabrechnung eine sinnvolle Entscheidung.
Damit Sie Ihre Lohnabrechnungen digital erstellen und von den damit verbundenen Vorzügen profitieren können, bieten wir Lohnbuchhaltungssoftware für Steuerberater. Diese unterstützt Sie auf dem Weg zur modernen und digitalen Kanzlei. Ergänzend zu unserer Lohnbuchhaltungssoftware bieten wir auch andere Lösungen wie beispielsweise Buchhaltungssoftware an, um den administrativen Prozess für Unternehmen zu vereinfachen.
Sind Sie sich unsicher, wie Sie Lohnabrechnungen korrekt erstellen oder haben Sie Interesse an unseren Softwarelösungen? Dann zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen. Gern unterstützen wir Sie bei Ihrem Anliegen.